4 wichtige Tipps zur Suchmaschinenoptimierung für Ihre mehrsprachige Website im Jahr 2023

Bei der Einrichtung einer mehrsprachigen Website sind mehrere Faktoren der mehrsprachigen Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu berücksichtigen.

Elemente, die zu einer guten Suchmaschinenoptimierung beitragen, verbessern in der Regel auch das Nutzererlebnis. Wenn du also sicherstellst, dass deine Webseite gut platziert ist, profitierst du sowohl von deinem Unternehmen als auch von deinen Kundinnen und Kunden.

Einfach zu bedienende Tools wie Yoast haben das "Geheimnis" der Suchmaschinenoptimierung (SEO) für alle Webseitenbesitzer gelüftet, und deshalb ist es wichtiger denn je, dass du dich über die aktuellen SEO-Best-Practices informierst.

Wenn es um mehrsprachige SEO geht, willst du vor allem sicherstellen, dass die Besucher die richtigen Seiten für ihren Standort sehen. Außerdem willst du Abstrafungen für Inhalte vermeiden, die als Duplikat gelten. Zum Glück hat Google einige Best Practices für mehrsprachige SEO aufgestellt und es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dein Ranking zu verbessern.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige umsetzbare Schritte, die du als Teil einer hochwertigen Content-Marketing-Strategie unternehmen kannst, um den Algorithmus zu schlagen und mehr organischen Traffic auf deine mehrsprachige Webseite zu bringen.

Mehrsprachige SEO: Was ist das und wann solltest du es nutzen?

Mehrsprachige SEO bedeutet, dass du die Inhalte deiner Webseite für verschiedene Sprachen optimierst, damit du in neuen Märkten gefunden wirst und Menschen in verschiedenen Ländern deine Webseite über die organische Suche finden können.

SEO-Experten werden dir sagen, dass mehrsprachige SEO bedeutet, dass du deine Webseite für Muttersprachler/innen in anderen Ländern als deinem eigenen optimieren musst.

Der Großteil des Internets nutzt amerikanisches Englisch, und das ist vielleicht auch deine Muttersprache. Aber Englisch ist nur die dritthäufigste gesprochene Sprache der Welt. Es lohnt sich also, mehrsprachige Suchmaschinenoptimierung einzusetzen, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Selbst wenn die Mehrheit deiner Zielgruppe in den Vereinigten Staaten lebt, wirst du feststellen, dass nicht alle deine Besucher/innen englische Muttersprachler/innen sind.

Spanischsprachige Daten

Es ist verlockend, sich auf Google translate zu verlassen, mit dem Nicht-Englischsprachige theoretisch sowohl die Ergebnisse einer Google-Suche als auch den Inhalt deiner Webseite übersetzen können. Die Realität sieht jedoch so aus, dass du ein weitaus besseres Ergebnis erzielst, sowohl was die Qualität der übersetzten Inhalte als auch die Suchmaschinenoptimierung angeht, wenn du eine spezielle mehrsprachige SEO-Strategie anwendest.

Planung deiner mehrsprachigen SEO-Strategie

Sie haben also beschlossen, eine mehrsprachige SEO-Strategie zu verfolgen: großartig. Aber was müssen Sie bei der Planung dieser Strategie beachten und wie passt sie zu Ihrer breiteren digitalen Marketingstrategie?

Jede Strategie zur Suchmaschinenoptimierung muss mit einem Verständnis deiner Zielgruppe und ihrer Suchgewohnheiten beginnen. In deinen Zielländern kann das anders sein als in deinem Heimatland. Überlege dir, welche Sprachen deine Zielgruppe sprechen wird, und stelle sicher, dass du länderspezifische Lösungen hast, die deinen Inhalt und deine SEO-Metadaten in diese Sprachen übersetzen.

Auch die Internetgewohnheiten können in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein. Beachte also Folgendes:

  • Nutzung sozialer Medien und wie du sie zur Unterstützung deiner On-Site-SEO nutzen kannst
  • Backlinks und wie du mehr Linkaufbau in anderen Ländern und mehrsprachigen Märkten betreiben kannst
  • Inhaltsstrategie und Suchbegriffe: Gibt es Inhalte, die von einer Lokalisierung profitieren würden, um ein Publikum in anderen Regionen und Sprachen anzusprechen? Kannst du neue Inhalte für internationale Zielgruppen hinzufügen?
  • Besucherstatistiken: Nutze Google Analytics und Geotargeting, um herauszufinden, woher dein Traffic im Moment kommt und wie hoch der Anteil der Suchenden ist, und vergleiche dies mit deinen Zielen
  • E-Commerce: Wenn du einen internationalen Shop betreibst, musst du auch die Währungen berücksichtigen und überlegen, wie die Produkte den Bedürfnissen der verschiedenen Märkte entsprechen und wie du sie für deine lokalen SEO-Bemühungen optimieren kannst.
  • Dein Domain-Name: Brauchst du einen unterschiedlichen Namen in verschiedenen Sprachen, oder soll dein Markenname auch für Nicht-Englischsprachige erkennbar sein?
  • Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs): Sehen sie in verschiedenen Gebieten unterschiedlich aus? Teste, wie deine Suchanfragen in verschiedenen Versionen der Google-Suche aussehen
Kostenloses ebook: Wie Sie Ihre internationale SEO-Leistung in 4 Schritten steigern

Wie Sie Ihre mehrsprachige SEO verbessern können

Es gibt 5 wichtige Schritte, um die Platzierung deiner Webseite in den Suchmaschinen zu optimieren, die wir uns genauer ansehen werden!

1. Eigene URLs verwenden

Eine der größten Befürchtungen bei mehrsprachigen Websites sind doppelte Inhalte.

Zwar ist nicht jeder doppelte Inhalt schädlich, aber Inhalte, die unter mehreren URLs erscheinen, können zu Abstrafungen wie schlechteren Platzierungen oder sogar Deindexierung führen.

Um Abstrafungen wegen doppelter Inhalte zu vermeiden, empfiehlt Google in seinen Best Practices die Verwendung von "dedizierten URLs", die einen Sprachindikator enthalten . 

Der Indikator ermöglicht es internationalen Suchmaschinen und Nutzern, die Sprache allein anhand der URL zu erkennen. Eine Originalseite könnte beispielsweise www.example.com lauten , während die französische Version www.example.com/fr/, die deutsche Version www.example.com/de usw. lautet.

Die Platzierung des Sprachkennzeichens in der URL hängt von der von Ihnen gewählten URL-Struktur ab, insbesondere vom Unterschied zwischen der Verwendung spezieller länderspezifischer Domänen oberster Stufe (CCTLDs) und Subdomänen auf Ihrer eigenen Website. Der Klarheit halber sind die drei Möglichkeiten:

  1. Top Level Domain (z.B. www.example.fr)
  2. Subdomain (z. B. www.fr.example.com)
  3. Unterverzeichnis (z. B. www.example.com/fr/)

Selbst ein Sprachindikator kann noch falsch interpretiert werden. Deshalb ist die Definition der URL-Parameter ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass deine Webseite SEO-kompatibel ist, aber definitiv nicht der einzige.  

Jede dieser Möglichkeiten hat ihre Vor- und Nachteile, aber Unterverzeichnisse und Subdomains sind einfach einzurichten und zu pflegen. Wir verwenden sie im Rahmen der Weglot Übersetzungslösung, die mithilfe von Rewrite-Regeln für jede Sprachversion deiner Webseite eine eigene URL erstellt.

2. hreflang-Tags anwenden

Neben den bereits erwähnten Sprachindikatoren verwendet Google auch hreflang Tags, um sowohl die Sprache der Seite als auch die Region, für die sie bestimmt ist, zu bestimmen.

Diese Tags können in den Kopfbereich der Originalseite eingefügt oder über eine Sitemap übermittelt werden. Ein hreflang Tag, der auf eine französische Seite verweist, die für Leser in Kanada bestimmt ist, könnte zum Beispiel so aussehen:

<link rel=”alternate” hreflang=”fr-ca” href=”http://example.com/fr/” />

Wenn eine Seite für mehrere Regionen bestimmt ist, können mehrere Attribute hinzugefügt werden. Allerdings ist dieser Prozess sehr kompliziert und zeitaufwändig, vor allem für Anfänger (das sagt sogar Googles eigener SEO-Experte - huch!).

John Mu Hreflang Tags Tweet

Du kannst dir auch unser Video-Tutorial ansehen, in dem wir erklären, wie du hreflang-Tags auf deiner Webseite hinzufügen kannst:

Wenn du unsere Weglot-Übersetzungslösung verwendest, wird dieser Schritt automatisch für dich erledigt, sodass du dich nicht um das Hinzufügen deines eigenen Codes kümmern musst. Du kannst auch den nützlichen Hreflang Tag Checker von Weglot verwenden, um zu sehen, ob alles richtig eingestellt ist.

3. Bleib bei einer Sprache pro Seite

Es kann verlockend sein, einige Bereiche einer Webseite zu übersetzen und andere Teile in der Ausgangssprache zu belassen. Einige Beispiele für eine Seite, die mehrere Sprachen enthält, sind:

  1. Der Hauptinhalt ist übersetzt, aber der Navigationstext ist in der Originalsprache.
  2. Benutzergenerierte Inhalte (wie Forumsdiskussionen und Kommentare) sind in verschiedenen Sprachen.

In beiden Fällen kann die beabsichtigte Sprache und Region der Seite durch Hinzufügen der bereits erwähnten hreflang-Tags geklärt werden.

Mehrere Sprachen auf einer Seite können jedoch das Nutzererlebnis beeinträchtigen. Im ersten Fall könnte der Leser den Hauptinhalt verstehen, aber Schwierigkeiten haben, zu anderen Seiten zu navigieren. Im zweiten Fall könnten nutzergenerierte Inhalte in verschiedenen Sprachen dazu führen, dass Diskussionen den Kontext verlieren und der Leser verwirrt oder sogar frustriert ist.

Wenn du deine Seiten mit unserer Weglot-Übersetzungslösung übersetzen lässt, erkennt sie automatisch alle Inhalte - auch die von Drittanbieter-Apps - sodass du sicher sein kannst, dass alles zu 100% übersetzt wird.

4. Übersetze deine Metadaten

Wenn du eine mehrsprachige Webseite erstellst, musst du auch sicherstellen, dass nicht nur der Inhalt deiner Webseite übersetzt wird. Auch deine Metadaten sind ein wichtiger Teil des Textes, der dir hilft, für die neuen Länder, die du anvisierst, besser zu ranken.

Aber es ist nicht immer so einfach, die Metadaten Wort für Wort zu übersetzen - obwohl das mit Weglot ein sehr einfacher Prozess ist. Nachdem du Weglot zu deiner Webseite hinzugefügt hast, erkennt es automatisch deine Metadaten und liefert dir eine erste Ebene der maschinellen Übersetzung, die du dann manuell bearbeiten kannst.

Weglot Metadaten-Filter

Was in der Ausgangssprache deiner Webseite ein Keyword ist,wird für deine übersetzte Webseite nicht unbedingt dasselbe sein. Das bedeutet, dass du eine neue internationale SEO Keyword Recherche für deine neuen Zielmärkte durchführen musst.

Das geht ganz einfach über Ahrefs oder Ubersuggest. Du musst einfach nur deren Keyword-Explorer benutzen und ein übersetztes Keyword eingeben, das Land auswählen, auf das du abzielen willst, und die Ergebnisse überprüfen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was deine potenziellen Kunden suchen könnten.

Beispielstichwörter für &quot;Rotwein&quot; auf Französisch
Beispiel Schlüsselwörter in Frankreich für 'Rotwein'

Bonustipp: Sorge dafür, dass deine Webseite schnell lädt

Eines der relativ einfachen Dinge, die du für deine mehrsprachige SEO (und SEO im Allgemeinen) tun kannst, ist, deine Webseite schnell zu machen. Seit Juli 2018 ist die Ladezeit deiner Webseite ein wichtiger Ranking-Faktor für Suchmaschinen geworden. Das bedeutet, dass jede kleine Anstrengung, die du unternimmst, um die Ladezeit deiner Webseite zu verkürzen, sich direkt auf die Besucherzahlen deiner Webseite auswirkt, besonders wenn einige deiner Seiten langsam sind (3+ Sekunden).

Es gibt eine Reihe von einfachen Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Ladezeit deutlich zu verkürzen. Dazu gehören:

  • Installation eines Plugins, das die Zwischenspeicherung von Seiten ermöglicht 
  • Browser-Caching einrichten
  • Integriere ein CDN in deine Webseite
  • Optimiere die Größe deiner Bilder (shortpixel vs smush vs imagify)

Die meisten dieser Optimierungen sind eher technischer Natur. Die gute Nachricht ist, dass du, wenn du deine Webseite mit WordPress erstellst, Zugang zu einer Vielzahl von Plugins hast, die diese Geschwindigkeitsoptimierungen umsetzen - ohne dass du auch nur eine Zeile Code anfassen musst. Plugins wie WP Rocket beheben die meisten Probleme, die von Google's PageSpeed Insights identifiziert wurden, darunter auch die oben genannten Punkte.

Eine weitere effektive und wichtige Möglichkeit, Ihre Website schneller zu machen, ist die Überprüfung Ihres Hosting-Angebots. Die meisten Hosting-Angebote sind relativ billig, weil Ihre Website die Serverressourcen mit Hunderten, vielleicht Tausenden von anderen Websites teilt, was sie langsam macht.

Schlussfolgerung

Bei der Erstellung einer mehrsprachigen Webseite gibt es mehrere wichtige SEO-Faktoren zu beachten. Du musst sicherstellen, dass deine Inhalte nicht als doppelt vorhanden gelten und dass du für jede deiner Seiten eine klare Zielgruppe definiert hast.

Wenn du dich um diese Probleme kümmerst, kannst du nicht nur deine Rankings verbessern, sondern auch das Nutzererlebnis insgesamt. Zum Glück können Weglots leistungsstarke Übersetzungstools die meiste Drecksarbeit für dich erledigen.

In diesem Artikel haben wir erklärt, was du tun musst, um deine Webseite SEO-freundlich zu gestalten. Fassen wir unsere Tipps noch einmal kurz zusammen:

  1. Verwende eigene URLs.
  2. hreflang-Tags anwenden.
  3. Beschränken Sie sich auf eine Sprache pro Seite.
  4. Übersetzen Sie Ihre Metadaten
  5. Überprüfen Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website.

Sind Sie bereit, Ihre Website für globale Zielgruppen zu optimieren? Testen Sie Weglot auf Ihrer Website mit unserem kostenlosen 10-Tage-Test.

Willst du Weglot kostenlos ausprobieren?
Teste unsere 10-tägige kostenlose Testversion und finde heraus, wie schnell du eine mehrsprachige Webseite auf die Beine stellen kannst!
Hintergrundform
Hintergrundform