Derzeit werden 41,2% des Internets in anderen Sprachen als Englisch genutzt, und diese Zahl wächst. Wenn du hoffst, in neue Märkte zu expandieren oder in Ländern Geschäfte zu machen, in denen mehr als eine Sprache gesprochen wird, hilft dir die Übersetzung deiner Webseiten dabei.
Für viele klingt die Übersetzung einer Webseite nicht gerade nach dem einfachsten - oder billigsten - Projekt. Außerdem können die Kosten je nach der von dir gewählten Methode ziemlich hoch sein.
Es gibt jedoch zahlreiche Optionen, die von deinem Budget, der Geschwindigkeit der Markteinführung und deinen technischen Fähigkeiten abhängen. Wenn du die verschiedenen Kosten kennst, kannst du die Reichweite deiner Webseite maximieren, indem du sie in mehreren Sprachen zugänglich machst.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf verschiedene Methoden zur Übersetzung von Webseiten und geben dir eine Antwort auf die brennende Frage: "Wie viel kostet es wirklich, meine Webseite zu übersetzen?"
Es gibt Fälle, in denen die Übersetzung einer Webseite nicht notwendig ist, um dein Geschäft auszubauen. Wenn du zum Beispiel ein lokales Unternehmen mit einem Ladengeschäft bist, nützt es dir nichts, wenn du versuchst, Kunden aus der ganzen Welt anzulocken - es sei denn, du befindest dich in einem touristischen Zielgebiet.
Je nachdem, wofür du deine Webseite verwendest - z.B. für einen persönlichen Blog - könnte es außerdem zu viel verlangt sein, sie zu übersetzen, wenn du nicht genügend internationale Besucher hast.
Wenn du versuchst, deine Webseite zugänglicher zu machen, mehr Zielgruppen anzusprechen und deine Umsätze zu steigern, ist es natürlich von Vorteil, wenn du deine Webseite übersetzen lässt. Zum Glück ist das heute nicht mehr so mühsam wie früher - der Einsatz von Übersetzungstools für deine Webseite hilft dir dabei sehr.
Wenn du deine Webseite übersetzen lassen willst, solltest du dir als Erstes den Übersetzungsprozess ansehen, um zu verstehen, welche Kosten damit verbunden sind.
Wenn du eine Webseite übersetzen willst, musst du zwei Seiten der Geschichte berücksichtigen.
Eine mehrsprachige Webseite gibt es nicht ohne den Inhalt, oder? Die Wahl der richtigen Option für die Übersetzung ist entscheidend dafür, dass du dein Budget einhältst, wenn du deine Zielgruppe erreichen willst
Es stehen vier Optionen zur Auswahl:
Beginnen wir mit einer naheliegenden Option: der maschinellen Übersetzung.
In den letzten fünf Jahren hat die maschinelle Übersetzung die Qualität der Übersetzungen erheblich verbessert. Dank der künstlichen Intelligenz liefert sie unglaublich genaue und hochwertige Übersetzungen. Und das alles in einer unschlagbaren Bearbeitungszeit.
Das ist natürlich die kosteneffizienteste Lösung auf dem Markt, vor allem, wenn du eine große Anzahl von Wörtern übersetzen lassen willst. Das liegt daran, dass die Übersetzungskosten normalerweise mit der Anzahl der zu übersetzenden Wörter steigen.
Im Grunde genommen ist der Einsatz eines maschinellen Übersetzungsdienstleisters für dein Übersetzungsprojekt völlig kostenlos - so sparst du die Kosten für die Übersetzung deiner Webseiten.
Jeder kann Inhalte eingeben und eine Übersetzung zurückbekommen. Aber - hier hört die Freude auf. Der Preis ist großartig, aber der Arbeitsaufwand ist enorm und oft mühsam.
Du kannst zum Beispiel zur Webseite von Google Translate navigieren: translate.google.com und gib die URL deiner Webseite in das Textfeld ein. Wähle die Sprache aus, in die du deine Webseite übersetzen möchtest, und klicke auf die Schaltfläche Übersetzen.
Deine Webseite ist übersetzt, aber das war's auch schon. Du hast keine Kontrolle über die Qualität deiner Übersetzungen. Der größte Teil der Arbeit besteht darin, die Ausgabe zu überprüfen und den Inhalt in eine neue mehrsprachige Webseite zu kopieren. Außerdem musst du deine Webseite so konfigurieren, dass sie die Inhalte richtig anzeigt (darüber sprechen wir später), und neue oder aktualisierte Inhalte übersetzen - all das musst du bei dieser Methode manuell erledigen.
Du hast vielleicht schon die Option gesehen, eine Google Translate Symbolleiste zu deiner Webseite hinzuzufügen, mit der du die Inhalte klarer darstellen kannst. Trotzdem hast du keine Kontrolle über die Übersetzungen.
Außerdem solltest du bedenken, dass diese Methode überhaupt keine SEO-Möglichkeiten bietet. Google wird den übersetzten Inhalt deiner Webseite nicht erkennen; er existiert im Grunde genommen nirgendwo. Deine übersetzte Webseite wird also nicht in den Suchmaschinen auftauchen. Außerdem muss die Webseite lokalisiert werden, um sicherzustellen, dass die übersetzte Version deiner Webseite die Bezeichnungen, Begriffe und die Symbolik deiner Zielgruppe verwendet.
Kosten: Kostenlos
Eine weitere einfache Möglichkeit wäre, deine Webseite manuell zu übersetzen. Wie der Name schon sagt, ist dies eine manuelle Option, bei der du den Inhalt deiner Webseite selbst übersetzen musst.
Diese Methode ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn du die Sprache, in die du deine Webseite übersetzen willst, selbst sprichst oder wenn jemand in deinem Team sie spricht. Das bedeutet natürlich, dass es einige Einschränkungen gibt, welche Sprachen du hinzufügen kannst, da es von deinen Sprachkenntnissen und der Ausgangssprache, aus der du übersetzt, abhängt.
Der Nachteil dieser Methode ist, dass sie unglaublich zeitaufwändig ist. Du musst deine Webseite von Grund auf übersetzen. Wenn du bedenkst, wie viele Wörter eine durchschnittliche Webseite hat, wird dir schnell klar, wie zeitaufwändig das sein kann.
Aber wenn du eine sehr kleine Webseite hast, die nicht regelmäßig aktualisiert werden muss, und du die Sprache sprichst, die du hinzufügen möchtest, dann könnte das eine Option sein.
Kosten: Kostenlos
Eine weitere Möglichkeit ist die Inanspruchnahme eines professionellen Übersetzungsdienstleisters, z. B. eines Übersetzungsunternehmens oder einer Übersetzungsagentur (auch bekannt als Humanübersetzung). Diese Lösung ist die kostspieligste, weil sie von Grund auf übersetzt und Ihnen hochpräzise Inhalte liefert.
Auch die Kosten für eine professionelle Übersetzung variieren aufgrund zahlreicher Faktoren.
Zu Beginn liegt der durchschnittliche Satz bei 0,08 bis 0,25 Dollar pro Wort. Der Grund für diese Unterschiede ist folgender:
Diese Option könnte funktionieren, wenn du eine kleine Webseite hast und nur eine Sprache hinzufügen möchtest. Aber überlege es dir zweimal, wenn du mehrere Sprachen hinzufügen willst, denn die Übersetzungsraten werden in die Höhe schnellen, vor allem, wenn du ein seltenes Sprachpaar verwendest.
Der andere Nachteil ist, dass du für jede neue Seite oder jeden neuen Blogbeitrag, den du hinzufügst, zusätzliche Übersetzungsunterstützung brauchst. Wenn ein durchschnittlicher Blogbeitrag 1.000 Wörter umfassen kann, wird schnell klar, wie teuer eine professionelle Übersetzung sein kann.
Darüber hinaus gibt es noch etwas manuelle Arbeit auf deiner Seite. Du musst eine Word- oder Excel-Datei mit dem gesamten Inhalt deiner Webseite bereitstellen und mit einem Übersetzer zusammenarbeiten. Außerdem musst du dich um das Projektmanagement kümmern, damit das Projekt reibungslos abläuft.
Kosten für die Übersetzung (abhängig von der Größe der Webseite): Ab 1.200 Dollar
Wir bieten das Beste aus beiden Welten. Du nimmst deine Webseite und nutzt eine Website-Übersetzungslösung wie Weglot und profitierst von Geschwindigkeit, Automatisierung und Genauigkeit.
Das liegt daran, dass Weglot alle Inhalte auf deiner Webseite automatisch erkennt und sie dann mit einer ersten Ebene maschineller Übersetzung von führenden Sprachdienstleistern wie DeepL, Google Translate und Microsoft Translator übersetzt.
Das bedeutet, dass du in nur wenigen Minuten eine vollständig übersetzte Webseite auf die Beine gestellt hast. Du kannst dann in deinem Weglot Dashboard alle deine Übersetzungen manuell bearbeiten, deine eigenen Übersetzer hinzufügen oder professionelle Übersetzer beauftragen.
Mit Weglot kannst du die Qualität deiner Übersetzung kontrollieren, indem du alle oben genannten Optionen miteinander kombinierst. Das ist wirklich nützlich, denn es gibt oft Teile deiner Webseite, die du maschinell übersetzen lassen kannst, und andere Seiten, wie deine Homepage oder Produktseiten, bei denen du vielleicht von den Augen eines professionellen Übersetzers profitieren möchtest.
Wenn du deine Optionen abwägst, musst du auch darüber nachdenken, welche Lösung mit dir wachsen wird.
Eine Kombination aus maschineller, manueller und professioneller Übersetzung bedeutet, dass du nicht jedes Mal, wenn du eine neue Seite zu deiner Webseite hinzufügst, auf Übersetzungsagenturen oder andere Website-Übersetzungsdienste angewiesen bist. Jede neue Seite wird automatisch in der von dir gewählten Sprache angezeigt. Du kannst dann entscheiden, ob du die Übersetzungen weiter verfeinern möchtest.
Außerdem bietet dir das benutzerfreundliche Dashboard von Weglot alle Funktionen, die du für das Übersetzungsmanagement brauchst, sodass keine manuellen Tabellenkalkulationen erforderlich sind.
Kosten: maschinelle Übersetzungssoftware Weglot* + 10.000 Wörter Fachübersetzung würden 1280 € betragen.
*Business Weglot Paket: 50.000 Wörter automatisch übersetzt in 3 Zielsprachen(290€/ Jahr)
Wie wir zu Beginn dieses Artikels erwähnt haben, gibt es zwei Aspekte, die du bei der Übersetzung deiner Webseite beachten musst. Wir haben die Übersetzungsseite behandelt, aber jetzt schauen wir uns die technische Seite an und wie du deine Übersetzungen anzeigen kannst.
In einfachen Worten: Wie willst du deine neu übersetzten Inhalte darstellen? Und Wie viele Wörter willst du übersetzen?
Die beiden wichtigsten Lösungen, die wir hervorheben:
Schauen wir uns diese an.
Damit meinen wir, dass du für jede neue Sprache, die du anzeigen möchtest, eine neue Webseite erstellen musst. Klingt nach einer großen Aufgabe, oder?
Nun, da hast du Recht. Dies ist kein kleines Projekt. Hast du eigene Entwickler? Prima, dann werden sie die nächsten Monate daran arbeiten (je nach Größe und Komplexität der Anforderungen deiner Webseite).
Du hast keine eigenen Entwickler? Dann rechne damit, dass du zwischen $50 und $150 pro Stunde für den Einsatz eines Entwicklers zahlen musst.
Die Schwere der Aufgabe ist entmutigend. Deshalb ist es wahrscheinlich besser, wenn du eine kleine Webseite in einer anderen Sprache erstellst, deren Inhalt sich stark von deiner Haupt-Webseite unterscheidet. Zum Beispiel Landing Pages auf Französisch und Italienisch, mit einfachen Kontaktformularen, die zu deinen französischen und italienischen Leads passen.
Es ist keine gute Lösung, wenn du deine gesamte Webseite in eine neue Sprache duplizieren musst.
Es gibt viele Einschränkungen, selbst wenn du dich nur für die einfache Option entscheidest, ausgewählte Seiten zu übersetzen. Du musst die Unterhaltskosten für die Verwaltung einer zweiten Webseite berücksichtigen. Das gilt sowohl für die Übersetzungskosten als auch für den Zeitaufwand.
Du könntest dich natürlich auch für eine einfach verwaltete Webseite wie Squarespace oder Wix entscheiden. Vergiss aber nicht die Kosten für die Pflege all dieser Webseiten über die Jahre hinweg. Du musst technische Änderungen wie Updates, Designanpassungen und Upgrades auf allen Webseiten duplizieren - und alle Änderungen in jeder Sprache separat aktualisieren.
Kosten: Die Kosten für die Übersetzung liegen zwischen 500 und 30.000 €.
Was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass es eine Lösung gibt, mit der du keine komplett neue Webseite erstellen musst, um deine neu übersetzten Inhalte anzuzeigen?
Genau hier kommt die Software zur Übersetzung von Webseiten ins Spiel. Du hast gelesen, wie sie bei der Übersetzung des Inhalts deiner Webseite helfen kann, aber das Beste daran ist, dass sie sich auch um die Anzeige der Inhalte kümmert.
Mit einer Übersetzungssoftware kannst du den Inhalt deiner Webseite schnell und mühelos in wenigen Minuten übersetzen und anzeigen lassen, damit du eine mehrsprachige Webseite hast.
Es gibt jedoch verschiedene Arten von Software zur Übersetzung von Webseiten. Es gibt solche, bei denen du alles selbst machen musst und die in der Regel ziemlich kompliziert zu warten sind, oder automatisierte Lösungen wie Weglot.
Viele Konkurrenzlösungen erfordern die manuelle Erstellung jeder einzelnen übersetzten Seite, was den Prozess weit weniger nahtlos macht.
Der beste Teil von Weglot? Es werden keine Entwickler und kein Programmieren benötigt. WordPress, Squarespace, Shopify, Wix... eigentlich kann jede Webseite mit der Weglot-Lösung für automatische Übersetzungen integriert werden.
Wir haben an der Entwicklung einer Übersetzungslösung gearbeitet, die die Geschwindigkeit Ihrer Website nicht beeinträchtigt, Ihnen stundenlange Arbeit abnimmt und es Ihnen ermöglicht, Ihre Website-Übersetzungen zu verwalten.
Und schon wieder dieses Wort - SEO. Mit Weglot werden deine neu übersetzten Inhalte bei Google richtig indiziert, so dass deine neuen Kunden dich in ihrer Sprache suchen und finden können. Kosten: Du kannst Weglot für kostenlos testen. Die Tarife beginnen bei 15 € pro Monat.
Du hast die Möglichkeiten gesehen und hoffentlich konnten wir dir zeigen, dass es Lösungen gibt, die dir die Übersetzung deiner Webseite erleichtern, damit du schnell eine mehrsprachige Webseite auf die Beine stellen kannst.
Lass uns eine kurze Zusammenfassung machen:
Willst du sehen, wie eine mehrsprachige Webseite aussieht? Melde dich für den 10-tägigen kostenlosen Test von Weglot an und fange an, deine internationale Zielgruppe zu erreichen!