Wenn du eine mehrsprachige Webseite hast oder planst, deine Webseite mehrsprachig zu machen, dann hast du sicher schon von den hreflang tags gehört.
Kurz gesagt, hreflang-Tags sind wichtig für:
An sich ist das Konzept des hreflang-Tags nicht allzu schwer zu verstehen. Die genaue Implementierung von hreflang-Tags auf deiner Webseite kann jedoch eine ganz andere Geschichte sein - vor allem, wenn du nicht weißt, wie man das macht. Lass dir das von John Mueller von Google sagen:
Aber keine Sorge. In diesem Leitfaden besprechen wir einige Best Practices für hreflang SEO und wie du die häufigsten Fallstricke bei der Implementierung von hreflang Tags auf deiner Webseite vermeidest.
Hinweis: Wenn du auf der Suche nach einem Tool bist, mit dem du deine hreflang-Tags implementieren kannst, registriere dich für eine kostenlose Testversion von Weglot für eine vollständig übersetzte Webseite und automatisch hinzugefügte hreflang-Tags.
Ein hreflang-Tag ist ein HTML-Attribut, das von Suchmaschinen verwendet wird, um die Sprache einer bestimmten Webseite zu verstehen und um festzustellen , für welche geografische Region sie bestimmt ist.
Wenn wir zum Beispiel in den Vereinigten Staaten nach der offiziellen Webseite von Adidas googeln, ist das erste Ergebnis "adidas.com". Wenn wir die gleiche Suche von Frankreich aus durchführen, erhalten wir die offizielle Webseite von Adidas für Frankreich - nämlich "adidas.fr".
Diese unterschiedlichen Suchergebnisse sind auf die Verwendung des hreflang-Tags durch Adidas zurückzuführen. Hreflang teilt Google mit, dass "adidas.com" für Suchende aus den Vereinigten Staaten gedacht ist, während "adidas.fr" für Suchende aus Frankreich gedacht ist.
Hreflang-Tags können in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Unternehmen hreflang verwenden, wenn es etwas anbieten möchte:
Das hreflang-Tag signalisiert Google , welche Versionen Deiner Webseiten für bestimmte Suchanfragen am relevantesten sind. Es signalisiert auch, wie hoch Google diese Seiten in den Suchergebnissen einstufen sollte.
Das funktioniert folgendermaßen:
Anhand dieser Informationen bestimmt Google dann, welche Version der Webseite für Suchende mit bestimmten Sprach- oder Ländereinstellungen am relevantesten ist.
So kannst du zum Beispiel auf deiner Webseite ein hreflang-Tag verwenden, das angibt, dass die Seite für Besucher aus Japan gedacht ist. Wenn Google das hreflang-Tag sieht, betrachtet es die Webseite als besonders relevant für japanische Besucher und kann sie bei Suchanfragen aus Japan höher einstufen - was zu mehr Sichtbarkeit und Klicks führen kann.
Nehmen wir aber an, dass deine Webseite kein hreflang-Tag hat. In diesem Fall kann Google beschließen, sie japanischen Suchenden trotzdem zu zeigen. Wenn deine Webseite jedoch auf Englisch ist, ist ein japanischer Nutzer vielleicht weniger gewillt, sie zu lesen und eher geneigt, sie zu verlassen (oder zu "bouncen"), sobald er auf ihr gelandet ist.
Dies hat zur Folge, dass Google dieses Nutzerverhalten erkennt und zu dem Schluss kommt, dass deine Webseite für japanische Suchende weniger relevant ist. Aus diesem Grund wird deine Webseite in Zukunft möglicherweise nicht mehr so hoch ranken oder so viel Traffic von Suchanfragen japanischer Nutzer erhalten.
Wenn du die Sprach- und Regionalvarianten deiner Webseiten vorbereitest, kannst du deren Inhalte in verschiedene Sprachen übersetzen und so Webseiten mit sehr unterschiedlichen Seiteninhalten erstellen.
Umgekehrt erfordern manche Sprachvarianten - wie z. B. englischsprachige Seiten für ein amerikanisches und ein britisches Publikum - nur geringe inhaltliche Unterschiede in derselben Sprache. Das Ergebnis ist eine Webseite, die Seiten mit sehr ähnlichem Inhalt hat.
Dies kann zu Problemen mit doppelten Inhalten führen, denn Google versucht, den Suchenden Webseiten mit einzigartigen Inhalten anzubieten. Wenn Google auf Webseiten mit doppeltem Inhalt stößt, kann es sich entscheiden, nur eine dieser Seiten zu bewerten.
In Fällen, in denen Google den Verdacht hat, dass der Inhaber der Webseite versucht, sein Suchranking zu manipulieren, kann Google sogar beschließen, keine der Webseiten zu ranken. Das alles bedeutet natürlich Ärger für deine Versuche, Suchende auf deine Webseite zu leiten.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass du hreflang-Tags verwenden kannst, um solche Abstrafungen für doppelten Inhalt zu vermeiden. Mit hreflang-Tags teilst du Google mit, dass deine Webseiten für unterschiedliche Zielgruppen bestimmt sind und daher nicht als identische Inhalte behandelt werden sollten.
Beachte jedoch, dass hreflang-Tags keine Richtlinie sind.
Mit anderen Worten: Auch wenn eine korrekte hreflang-Implementierung dazu beitragen kann, Googles Entscheidung darüber zu beeinflussen, welche Version deiner Webseite für Suchende am relevantesten ist, ist Google nicht verpflichtet, ihnen die Version zu zeigen, die du den Suchenden zeigen willst.
Das liegt daran, dass Google auch andere SEO-Faktoren in Betracht zieht, wenn es über die Relevanz einer Webseite (und damit darüber, wie hoch sie gerankt wird) für eine bestimmte Suchanfrage entscheidet. Beispiele für diese Faktoren sind die Ladezeit deiner Webseite, die Mobilfreundlichkeit und die Domain-Autorität.
Auch die Sucheinstellungen der Nutzer/innen bei Google spielen eine Rolle. Wenn du zum Beispiel aus Frankreich kommst und deine Spracheinstellung auf Englisch eingestellt hast, werden die meisten Suchergebnisse auf Englisch und nicht auf Französisch angezeigt.
Das bedeutet natürlich nicht, dass du hreflang und SEO Best Practices ganz auslassen solltest. Wie bereits erwähnt, sind hreflang-Tags wichtig, weil sie signalisieren, welche Webseiten für bestimmte Suchanfragen besonders relevant sind.
Wenn deine Webseite mit der Suchabsicht eines Nutzers übereinstimmt (d.h. wenn sie das Hauptziel des Nutzers bei einer Suchanfrage in einer Suchmaschine erfüllt), weiß Google, dass deine Webseite für diese bestimmte Suche besonders relevant ist. Dadurch kann sie in Zukunft bei ähnlichen Suchanfragen höher eingestuft werden - und das ist es, was du willst.
Wenn du dich an ein internationales Publikum wendest, musst du Webseiten-Inhalte erstellen, die auf den lokalen Kontext deiner Besucher/innen abgestimmt sind.
Schau dir zum Beispiel die globale Homepage des multinationalen Getränkeherstellers The Coca-Cola Company an:
Vergleiche sie dann mit der Homepage der australischen Webseite der Marke:
Du wirst feststellen, dass The Coca-Cola Company die Botschaften des Programms für soziale Verantwortung auf ihrer australischen Homepage geändert hat, um ihre Bemühungen zur Unterstützung australischer Gemeinden hervorzuheben. Das könnte bei den Australiern mehr Anklang finden als eine globale Initiative und mehr Wohlwollen bei den Kunden der Marke in Australien erzeugen.
Vielleicht möchtest du auch unterschiedliche Inhalte für Besucher aus verschiedenen Regionen erstellen. Aber wenn diese Inhalte die Zielgruppe nicht erreichen, kann es sein, dass du nicht die Rendite bekommst, die du dir wünschst.
An dieser Stelle kommt hreflang SEO ins Spiel. Mit hreflang-Tags kannst du den Suchmaschinen helfen, die Suchenden zu den richtigen Versionen deiner Webseiten zu leiten. Auf diese Weise sehen die Suchenden den Inhalt, den sie sehen sollen, und nicht eine andere Version.
Stell dir vor, du kaufst online eine Jeans. Du hast das perfekte Paar gefunden und willst wissen, wie viel es kostet.
Der Preis der Jeans wird jedoch in einer Fremdwährung angezeigt. Du bist frustriert, weil du den Preis in deine Landeswährung umrechnen müsstest, um zu wissen, wie viel sie dich kostet. Vielleicht willst du dir die Mühe gar nicht machen und verzichtest ganz auf den Kauf.
Um solche Reibungsverluste in der Customer Journey zu beseitigen und ein angenehmeres Nutzererlebnis zu bieten, musst du in der Lage sein, Inhalte anzuzeigen, die auf den Kontext deines Besuchers zugeschnitten sind - und dabei können hreflang-Tags helfen.
Ein Beispiel: Besucher der Webseite der Bekleidungsmarke Levi's in Großbritannien sehen das Layout der Webseite und die Produktliste:
Wer die Webseite von Levi's China besucht, wird eine andere Auswahl an Produkten und Inhalten sehen, die mehr auf den jeweiligen Markt zugeschnitten sind:
Das Ergebnis? Ein reibungsloseres Nutzererlebnis auf der Webseite von Levi's, das das Engagement auf der Webseite und den Umsatz steigern wird.
Hreflang-Tags leiten Besucher automatisch zu den entsprechenden Versionen deiner Webseite. Das bedeutet, dass Sie die Besucher nicht ihr Land auswählen lassen müssen, um den richtigen Inhalt zu erhalten.
Stattdessen wird Google, wenn es den Standort des Suchenden erkennt, diesen mit der richtigen Sprachversion deiner Webseite abgleichen und diese dem Suchenden entsprechend anzeigen.
Wenn du z.B. die Webseite des Sportartikelherstellers Nike googelst und deinen Standort auf die Niederlande einstellst, zeigt Google die niederländische Webseite von Nike an und nicht die anderen länderspezifischen Webseiten der Marke.
Eine solche automatische Umleitung des Traffics kann den Unterschied ausmachen, ob Besucher eine nahtlose User Journey auf Ihrer Webseite haben oder zu Gunsten einer konkurrierenden Webseite abspringen.
Wenn man bedenkt, wie viele Ressourcen Sie benötigen, um maßgeschneiderte Inhalte für jeden Ihrer Zielmärkte zu erstellen, solltest du die Erfolgschancen deiner internationalen Content-Strategie so gut wie möglich verbessern.
Obwohl hreflang-Tags kompliziert aussehen können, haben sie eine geradlinige Struktur. Sie bestehen aus drei HTML-Attributen:
Beispielsweise würden hreflang-Tags für Webseiten, die für französisch- und englischsprachige Nutzer in Kanada bestimmt sind, wie folgt aussehen:
Eine Webseite kann auch eine spanischsprachige Seite für Besucher aus Spanien und eine andere spanischsprachige Seite für Besucher aus Mexiko haben. In diesem Fall können die hreflang-Tags durch hreflang-Anmerkungen erweitert werden. Die Anmerkungen müssen zu beiden Webseiten hinzugefügt werden, um Google mitzuteilen, welche lokalisierte Seite es für spanische bzw. mexikanische Besucher bereitstellen soll. Die hreflang-Tags würden wie folgt aussehen:
Wenn du keine alternativen Inhaltsversionen für bestimmte Sprachen hast, kannst du das hreflang-Attribut auf den Fallback-Wert von x-default setzen. Zum Beispiel so:
<link rel=“alternate” hreflang=“x-default” href=“http://www.example.com/ca/” />
Dies ist eine gute Praxis, insbesondere für Webseiten, die nicht auf eine bestimmte Sprache oder Region ausgerichtet sind, sondern den Besuchern die Möglichkeit geben, ihr Land auszuwählen.
Es gibt einige Stellen auf deiner Webseite, an denen du die hreflang-Attribute einfügen kannst, um hreflang-Tags zu implementieren:
1. Bei HTML-Inhalten wie Webseiten kannst du deine hreflang-Attribute in den Abschnitt jeder Seite einfügen. (Hier fügt das Weglot-Plugin hreflang-Attribute hinzu, wenn du es für die automatische Übersetzung deiner Webseiten verwendest). Das sieht normalerweise so aus:
<link rel=”alternate” href=”https://www.abccom/” hreflang=”en” />
<link rel=”alternate” href=”https://www.abc.com/en-ca” hreflang=”en-ca” />
<link rel=”alternate” href=”https://www.abc.com/en-gb” hreflang=”en-gb” />
Ein Nachteil dieser Methode ist, dass du im Wesentlichen Link-Elemente zu deinen mehrsprachigen Seiten hinzufügst, was die Serveraufrufe und die Ladezeit der Seite erhöht. Wenn du eine große Webseite hast, die mehrere Sprachen anbietet, kann das zu einer erheblichen Verlängerung der Ladezeit führen.
2. Bei Nicht-HTML-Inhalten wie z. B. PDF-Dateien funktionieren HTML-Link-Elemente nicht. Stattdessen können deine hreflang-Attribute in die HTTP-Header dieser Dateien eingefügt werden. Hier siehst du ein typisches Beispiel für ein hreflang-Tag, das in den HTTP-Headern unseres E-Commerce-Kalender-Artikels implementiert ist:
Link:<https://en.weglot.com/blog/wp-content/uploads/2022/02/The-International-Ecommerce-Calendar-2022-Weglot.pdf>; rel=”alternate”; hreflang=”en”,
<https://de.weglot.com/blog/wp-content/uploads/2022/02/The-International-Ecommerce-Calendar-2022-Weglot.pdf>; rel=”alternate”; hreflang=”de”
<https://zh.weglot.com/blog/wp-content/uploads/2022/02/The-International-Ecommerce-Calendar-2022-Weglot.pdf>; rel=”alternate”; hreflang=”zh”
Wie bei der vorherigen Methode kann auch hier Markup zu deiner Webseite hinzugefügt werden und die Ladezeit erhöhen.
If you’d like to put the hreflang attributes for all the web pages of your website in one place, it’s best to add it in your website’s XML sitemap using the hreflang attribute xhtml:link. Putting hreflang tags in your XML sitemap also helps avoid the possible slowdown in page load speed from using the <head> section or HTTP headers method. Here’s a hreflang tag example for this implementation:
<url>
<loc>https://www.abc.com/us/</loc>
<xhtml:link rel=”alternate” hreflang=”en” href=”https://www.abc.com/” /> <xhtml:link rel=”alternate” hreflang=”en-ca” href=”https://www.example.com/au/” />
<xhtml:link rel=”alternate” hreflang=”en-gb” href=”https://www.example.com/uk/” />
</url>
Wenn du hreflang-Tags manuell auf deiner Webseite implementieren willst, solltest du nur eine der oben genannten Methoden verwenden. Sei dir darüber im Klaren, dass du mit langen Codestücken arbeitest (vor allem bei der XML-Sitemap-Methode) und dass du eventuell Fehler beheben musst, was eine mühsame Aufgabe sein kann. Hier kommen die hreflang-Tools ins Spiel.
Hreflang-Tools für die Implementierung von hreflang-Tags
Es gibt keine Mindest- oder Höchstgrenzen für die Anzahl der hreflang-Attribute, die du einer Webseite hinzufügen kannst. Du kannst 10, nur eines oder auch gar keins haben.
Das bedeutet jedoch nicht, dass du versuchen solltest, hreflang-Attribute für alle Variationen von Sprache und Region hinzuzufügen. Die Erstellung von Inhalten für jede mögliche Variante wird erhebliche Ressourcen in Anspruch nehmen. Konzentriere dich deshalb darauf, nur für die Varianten Inhalte zu erstellen, die für dein Unternehmen sinnvoll sind. Füge dann die entsprechende Anzahl von hreflang-Attributen zu deinen Webseiten hinzu.
Und für alle anderen Varianten, für die du keine speziellen Inhalte hast, kannst du "x-default" verwenden.
Du willst, dass Google alle deine Webseiten findet, damit sie den richtigen Besuchern angezeigt werden können. Wenn du Reflang-SEO betreibst, solltest du daher alle deine Webseiten indexieren - den ursprünglichen Inhalt und alle seine Variationen.
Achte darauf, dass keine deiner Seiten (weder das Original noch die Variationen) noindex-Tags enthält, da diese mit den Anweisungen der hreflang-Tags kollidieren können, sowohl das Original als auch die Inhaltsvariationen zu indexieren.
Wenn Google diese Seiten nicht indiziert, sieht es auch nicht die hreflang-Anweisungen auf diesen Seiten. Das hat zur Folge, dass Google die Seiten nicht an die Suchenden ausliefern kann, die sie sehen sollten.
Hreflang-Tags gibt es zu zweit. Mit anderen Worten: Wenn du einen hreflang-Tag auf der Ausgangssprache hast, der auf eine andere Sprachversion der Seite verlinkt, dann muss diese andere Seite auch einen hreflang-Tag haben, der auf die Ausgangssprache zurückverlinkt.
Solche hreflang-Links werden Rücklinks oder bi-direktionale Links genannt. Um sie zu implementieren, musst du sie zu all deinen Original-Webseiten und deren Alternativen hinzufügen und sicherstellen, dass die Originale auf die Alternativen zeigen und umgekehrt. Andernfalls ist Google möglicherweise nicht in der Lage, den richtigen Besuchern die richtigen Versionen deiner Webseiten zu zeigen.
Wir haben oben drei Methoden der hreflang-Implementierung behandelt, und du kannst eine (und nur eine) davon für deine Webseite wählen.
Achte darauf, dass du die von dir gewählte Methode auch richtig implementierst, sonst kann es zu Problemen bei der Einrichtung deines hreflang-Tags kommen. (Wenn du Weglot verwendest, musst du dich nicht um eine ungenaue Implementierung kümmern, da Weglot alles für dich korrekt einrichtet).
Du musst die richtigen ISO 639-1 Sprachcodes und ISO 3166-1-Regionalcodes verwenden, wenn du die Sprache und Region deiner hreflang-Linkattribute angibst. Zum Beispiel solltest du "ko" für die koreanische Sprache und "kr" für die Region Südkorea verwenden.
Wenn du die falsche Sprache oder den falschen Ländercode verwendest, kann in der Google Search Console die Fehlermeldung "deine Webseite hat keine hreflang language tags" erscheinen. Besucher können auch die falsche Version einer Seite sehen.
Hreflang-Tags müssen auf allen Seiten deiner Webseite implementiert werden, die Sprach- und Regionalvarianten haben, und nicht nur auf der Homepage. Andernfalls signalisierst du, dass du eine oder mehrere Varianten nur für die Homepage, nicht aber für deine anderen Webseiten hast.
Das Hinzufügen von hreflang-Tags für Sprachvarianten auf Webseiten, die nicht für diese Sprachen angepasst wurden, mag wie eine gute Strategie klingen, um alle Bereiche abzudecken. Allerdings ist diese Übung eher eine Zeitverschwendung.
Denn wenn Besucher/innen diese Webseiten sehen, die nicht auf ihren Kontext zugeschnitten sind, werden sie wahrscheinlich verwirrt sein und abspringen. Google könnte dies aufgreifen und merken, dass deine Webseiten für solche Besucher weniger relevant sind - und sie daher in Zukunft bei ähnlichen Suchanfragen schlechter ranken.
In Frankreich und Belgien gibt es zwar französischsprachige Menschen, aber das bedeutet nicht, dass Sie französischsprachigen Menschen in Frankreich und Belgien die gleiche Version Ihrer Webseite anbieten können.
Das liegt daran, dass deine Webseiten auf die lokalen Gegebenheiten beider Gruppen zugeschnitten sein müssen, sei es in Bezug auf den Inhalt oder die Kultur, wenn du ein wirklich lokalisiertes Nutzererlebnis bieten willst.
Diese Webseiten wurden nicht indiziert, was bedeutet, dass Google sie wahrscheinlich nicht indizieren wird - oder die hreflang-Tags, die Sie mit viel Zeit hinzugefügt haben, nicht sehen und verarbeiten wird.
Wie bereits erwähnt, musst du keine alternativen Versionen deiner Webseiten für alle möglichen Sprachen und Regionen anbieten. Aber du solltest Ausweichseiten haben, die Google Besuchern mit Sprach- und Regionaleinstellungen, die du nicht berücksichtigt hast, anbieten kann.
Vergesse auch nicht, das hreflang-Attribut "x-default" für diese Seiten einzurichten!
Wenn deine Webseite wächst, solltest du die Struktur deiner Webseite im Auge behalten und überprüfen, ob deine hreflang-Tags aktualisiert werden müssen.
Wenn du zum Beispiel eine neue Domain für ein Land hinzufügst, musst du alle bestehenden Webseiten mit hreflang-Tags versehen, damit sie auf die Webseiten der neuen Domain verweisen. Oder wenn du eine Sprachversion deiner Webseite gelöscht hast, müssen die hreflang-Tags, die auf diese Sprachversion verweisen, ebenfalls entfernt werden.
Du willst keine hreflang-Tags haben, die auf fehlende oder falsche URLs verweisen - das schadet dem Nutzererlebnis und kann sich auch auf dein Ranking in der Google-Suche auswirken.
Hreflang-Tags zeigen Google an, welche der verschiedenen (aber oft ähnlichen) Versionen deiner Webseite für verschiedene Sprach- und regionale Suchanfragen angezeigt werden soll. Wenn du zum Beispiel in Spanien wohnst, sollte dir eine spanische Webseite für Besucher aus Spanien angezeigt werden und nicht eine spanische Webseite für Besucher aus Südamerika.
Andererseits hast du vielleicht mehrere Webseiten mit ähnlichem (oder sogar identischem) Inhalt und du möchtest, dass Google nur eine dieser Seiten indexiert und in den Suchmaschinenergebnissen bevorzugt behandelt. In diesem Fall würdest du ein kanonisches Tag verwenden, um Google mitzuteilen, um welche Webseite es sich handelt, damit es nicht stattdessen eine andere Seite bewertet. Auf diese Weise kannst du auch Probleme mit doppeltem Inhalt vermeiden.
Hreflang- und Canonical-Tags können zusammen implementiert werden, aber es ist wichtig, dass du das richtig machst. Andernfalls sendest du Google möglicherweise widersprüchliche Signale darüber, welche Seiten es indizieren soll, so dass es sich entscheidet, alle deine Richtlinien komplett zu ignorieren.
Um hreflang- und canonical-Tags zusammen zu implementieren, solltest du deine hreflang-Tags und ihre Rücklinks wie gewohnt zu deinen Webseiten hinzufügen. Dann fügst du kanonische Tags hinzu, die die kanonischen Versionen dieser Seiten in der gleichen Sprache (oder der bestmöglichen alternativen Sprache, falls es keine gibt) angeben.
Dies wird dazu führen, dass deine Webseiten Folgendes hat:
Es ist möglich, hreflang-Tags manuell zu deiner mehrsprachigen Webseite hinzuzufügen (siehe oben die drei Methoden, die wir behandelt haben). Die empfehlenswerteste Lösung ist jedoch, ein Plugin zu verwenden, das die ganze Arbeit für dich erledigt.
Wenn du eine hochwertige Übersetzungslösung wie Weglot verwendest, um deine Webseiten für mehrsprachige SEO vorzubereiten, kannst du dich entspannt zurücklehnen, denn deine hreflang-Tags werden automatisch auf deiner Webseite implementiert. Deine Einrichtung wird außerdem fehlerfrei sein und dir helfen, viele der häufigen hreflang-Fehler zu vermeiden, die wir in diesem Leitfaden erwähnt haben.
Um sicherzugehen, solltest du überprüfen, ob deine hreflang-Tags funktionieren, nachdem du sie implementiert hast. Wir haben ein praktisches Hreflang Checker Tool für genau diesen Zweck entwickelt!
Fügen Sie einfach die zu prüfende URL in die Suchleiste des Tools ein (mit vorangestelltem "http://" oder "https://"), wählen Sie den Suchmaschinen-Bot, den Sie imitieren möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "URL testen".
Im Folgenden findest du einige Beispiele für die Ergebnisse am Beispiel der Webseite der E-Commerce-Plattform Shopify:
Unser Hreflang-Checker funktioniert unabhängig davon, ob du deine hreflang-Tags manuell oder mit dem Weglot-Plugin implementiert hast, also probiere es einfach mal aus.
Hreflang-SEO ist ein mächtiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Sprachversionen deiner Inhalte die Zielgruppe erreichen, vor allem wenn du ein internationales Publikum ansprichst.
Wenn du noch keine hreflang-Tags auf deiner Webseite implementiert hast, hoffen wir, dass dieser Leitfaden dir geholfen hat, die Vorteile einer solchen Implementierung zu erkennen und dir zu zeigen, wie du damit anfangen kannst. Wenn du hingegen feststellst, dass du bei der Implementierung von hreflang-SEO einen Fehler gemacht hast, kannst du die Hinweise in diesem Leitfaden nutzen, um diesen wichtigen Aspekt deiner mehrsprachigen Webseite zu verbessern.
In jedem Fall solltest du bedenken, dass du nach dem Hinzufügen von hreflang-Tags auf deiner Webseite oder der Korrektur deiner bestehenden Implementierung mindestens ein paar Tage warten musst, bis sich das Ranking ändert. Das liegt daran, dass Google deine Webseite neu indizieren muss, um deine Änderungen zu erfassen, und das geschieht nicht immer sofort.
Sei auch nicht enttäuscht, wenn du nach der Implementierung von hreflang-Tags auf deiner Webseite keinen Anstieg der Besucherzahlen feststellen kannst. Das Ziel des Hinzufügens von hreflang-Tags ist es, den richtigen Nutzern die richtige Sprachversion deines Inhalts zu liefern, und das bedeutet nicht unbedingt mehr Besucher auf deiner Webseite. Stattdessen kannst du besser feststellen, ob deine hreflang-Tags etwas bewirken, indem du auf Verbesserungen bei der Interaktion mit deiner Webseite und den Absprungraten achtest.
Natürlich ist Reflang-SEO nur einer der Punkte, die du tun musst, um deine Webseite mehrsprachig zu machen. Du musst auch an die Übersetzung deiner Webseiten-Inhalte denken - und Weglot kann das mühelos und mit einem hohen Maß an Genauigkeit erledigen.
Bei Bedarf kann Weglot auch automatisch hreflang-Tags zu deiner Webseite hinzufügen, so dass du dich bei der Planung deines Vorstoßes in die internationalen Märkte um eine Sache weniger kümmern musst. Aber du musst dich nicht auf unser Wort verlassen - melde dich für eine kostenlose Testversion an, um die Leistungsfähigkeit von Weglot selbst zu erleben.