Die Lokalisierung von Webseiten beinhaltet die Anpassung von Online-Inhalten an die sozialen und kulturellen Präferenzen deiner Zielgruppe. So kannst du deine Leserinnen und Leser besser einbinden, indem du sie auf einer persönlicheren Ebene ansprichst. Der erste Schritt zur Umsetzung einer Lokalisierung ist die Übersetzung deiner gesamten Webseite.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine gesamte Webseite in ein paar einfachen Schritten übersetzen kannst. Bevor wir beginnen, werfen wir einen Blick auf die grundlegenden Optionen für die Übersetzung von Webseiten.
Bei der Übersetzung deiner Webseite stehen dir zwei Hauptoptionen zur Verfügung: die menschliche Übersetzung und maschinelle Übersetzung.
Bei der menschlichen Übersetzung übersetzen professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer Webseiten von einer Sprache in eine andere. Viele Agenturen bieten menschliche Übersetzungsdienste gegen eine Gebühr an.
Der größte Vorteil der menschlichen Übersetzung ist, dass sie den Kontext, die Struktur und die sprachlichen Nuancen berücksichtigt. Darüber hinaus umfasst die menschliche Übersetzung in der Regel Verfahren wie Korrekturlesen und Qualitätssicherung.
Die maschinelle Übersetzung, auch automatische Übersetzung genannt, übersetzt den Inhalt einer Seite mithilfe von künstlicher Intelligenz von einer Sprache in eine andere. Google Translate zum Beispiel verwendet ein neuronales maschinelles Übersetzungssystem, um den Text auf einer Seite in andere Sprachen zu übersetzen.
Im Gegensatz zur menschlichen Übersetzung werden bei der maschinellen Übersetzung weder der Kontext noch die sprachlichen Nuancen berücksichtigt, was oft zu ungenauen Übersetzungen führt.
Wahrscheinlich kennst du Google Translate vor allem als Option, um deine gesamte Webseite zu übersetzen. Damit kannst du deine gesamte Webseite in wenigen einfachen Schritten in verschiedene Sprachen übersetzen:
Du solltest in der Lage sein, die übersetzte Version deiner Webseite von der Muttersprache (z.B. Englisch) in eine Fremdsprache anzuzeigen. Mit der Übersetzungs-Toolbar oben kannst du die Übersetzungssprache schnell über das Dropdown-Menü ändern.
Du wirst jedoch feststellen, dass einige Wörter und Sätze unübersetzt bleiben. Das liegt daran, dass Google Translate nur den eigentlichen Text auf einer Webseite übersetzt und Text, der in einem Bild erscheint, ignoriert. Das Gleiche gilt für die automatische Übersetzungsoption von Google Chrome.
Google Translate bietet zwar eine einfache und schnelle Möglichkeit, deine gesamte Webseite zu übersetzen, ist aber aus mehreren Gründen nicht die ideale Lösung. Die Übersetzungen deiner Webseite, die du mit Google Translate erhältst, sind nicht genau und der Dienst bietet keinen Support. Außerdem bietet Google Translate keine menschliche Übersetzung an.
Die gute Nachricht ist, dass es andere Möglichkeiten gibt, deine gesamte Webseite zu übersetzen, ohne die Probleme, die Google Translate hat. Weglot zum Beispiel bietet sowohl maschinelle als auch menschliche Übersetzungen an und bietet Unterstützung an.
Weglot ist eine mehrsprachige Komplettlösung, mit der du deine gesamte Webseite automatisch in über 100 Sprachen übersetzen kannst. Sie nutzt eine Kombination aus Google, Microsoft und DeepL Übersetzungsdiensten - je nach Sprachpaar - um die genauesten Ergebnisse zu liefern.
Teste Weglot auf deiner Webseite mit unserer 10-tägigen kostenlosen Testversion
Die Übersetzungslösung von Weglot bietet eine Mischung aus menschlicher und maschineller Übersetzung. Sie übersetzt den gesamten Inhalt deiner Webseite mit maschineller Übersetzung und lässt dich dann die automatischen Übersetzungen mit dem In-Context-Editor oder der Übersetzungsliste manuell bearbeiten - je nachdem, was du bevorzugst.
Fazit – das bietet Ihnen Weglot:
Als beliebtestes CMS zeigen wir dir, du deine gesamte WordPress-Webseite mit Weglot übersetzen kannst.
Wenn du aber ein anderes CMS benutzt oder deine Webseite ohne ein CMS erstellt hast, kannst du dir hier alle unsere Integrationen ansehen. Alle unsere Integrationen wurden so entwickelt, dass jeder seine Webseite mit mehrsprachigen Funktionen ausstatten kann - ohne die Hilfe eines Entwicklers.
Suche nach dem Weglot Translate-Plugin und installiere und aktiviere es auf deiner WordPress-Webseite.
Wenn du es noch nicht getan hast, erstelle ein neues Weglot-Konto. Dazu musst du deine E-Mail-Adresse eingeben und ein Passwort erstellen. Danach erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail, um dein Konto zu verifizieren und deinen API-Schlüssel zu erhalten.
Gehe im Seitenmenü des WordPress-Dashboards auf den Menüpunkt Weglot.
Auf demselben Bildschirm kannst du zusätzliche Optionen für den Stil des Sprachwechsler-Widgets und den Standort nach deinen Vorlieben konfigurieren.
Außerdem kannst du bestimmte Seiten von der Übersetzung ausschließen oder die automatische Erkennung der Sprache der Besucher anhand ihrer Browsereinstellungen aktivieren.
Klicke auf den Speichern-Button, um fortzufahren. In der Vorschau des Frontends deiner Webseite siehst du das Sprachwechsler-Widget, mit dem Besucher deine gesamte Webseite mit einem Klick übersetzen können.
Weglot erstellt automatisch die erste Runde der maschinellen Übersetzung für deine gesamte Webseite. Du kannst die Sprachübersetzungen jedoch mit den in Weglot integrierten Bearbeitungsoberflächen bearbeiten und verwalten.
Der Visuelle Editor bietet eine Live-Vorschau deiner WordPress-Webseite. So kannst du deine Übersetzungen ändern, während du sie auf der Webseite siehst, und dabei den Kontext und das Design im Auge behalten.
Du kannst Übersetzungen bearbeiten, indem du auf das blaue Bleistiftsymbol klickst. Dadurch wird ein Pop-up-Fenster geöffnet, in dem du die Übersetzung bearbeiten kannst.
Der Translations-List-Editor zeigt deine Originalinhalte und die maschinell erstellten Übersetzungen für die gewählte Sprache nebeneinander an. Alle Änderungen, die du an den Übersetzungen vornimmst, werden automatisch gespeichert.
Mit der Suchleiste oben kannst du Übersetzungen und Inhalte, die du ändern möchtest, schnell finden. Du kannst auch auf den Button Übersetzungsoptionen klicken, um Regeln für deine Übersetzungen festzulegen.
Erwähnenswert ist auch, dass Weglot dich als Zusatzdienst direkt aus der Web-App heraus mit professionellen Übersetzungsagenturen verbinden kann. Wähle einfach die Seiten aus, die du professionell übersetzen lassen möchtest, um loszulegen.
Die Lokalisierung deiner Webseite für verschiedene Zielgruppen ist eine gute Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und den Umsatz zu steigern. Dafür brauchst du ein benutzerfreundliches Übersetzungstool wie Weglot, mit dem du deine gesamte Webseite in verschiedene Zielsprachen übersetzen kannst.